logo


Wambacher Mühlenmuseum - Begegnung mit der Vergangenheit


Wie haben unsere Vorfahren gelebt? Wie haben sie gewohnt? Wie haben sie sich ernährt? Welche Berufe hatten sie?
Wie war leben und arbeiten ohne Elektrizität nur möglich?

- Fragen über Fragen - Antworten finden Sie beim Rundgang im Museum.

Gehen Sie online auf Entdeckungsreise


Werkstätten und Arbeitsplätze

Das Museum zeigt im Original erhaltene Arbeitsplätze vergangener Berufe und beherbergt funktionsfähige Maschinen und Geräte aus längst vergangenen Zeiten. In unserem Museum wird sichtbar, wie unsere Vorfahren in vorindustrieller Zeit lebten und arbeiteten.

Schmiede Schmiede
Apotheke Apotheke
Dachdecker Dachdecker
Schuhmacher Schuhmacher
Maler Maler

Ausstellung unter freiem Himmel

Entdecken Sie bei einem Rundgang in frischer Luft historische Werkzeuge und Maschinen aus der frühen Industrialisierung und der Landwirtschaft.

Mühlrad

Mühlrad

Leiterwagen

Der Leiterwagen, ein unentbehrlicher Transporter

Schraube

Archimedische Schraube, eine Pumpe erfordert hohe Muskelkraft


Friedhof

Nicht jedes Objekt ist vor dem Verfall zu retten

Setzmaschine

Genial, das universale Setz- und Pflanzgerät

Trapper

Jagdwerkzeug: Wildfalle Tellereisen




Die Natur erleben


Meiler

Der Barfussweg

Rund um das Mühlenmuseum können Sie den Barfusspfad mit seinen 16 verschiedenen Erfahrungsfeldern erkunden. Im Vorübergehen begegnen Ihnen Maschinen, Pumpen und Geräte, die Ihnen ihre Geschichte aus langer Vorzeit erzählen. Geniessen Sie zwischendurch die Aussicht auf den Mühlenteich und atmen Sie die frische Taunusluft im Rythmus der Wasserräder.

Meilerweg

Rundwanderweg zum Köhlerplatz und Kuckuckslei

Wen es etwas weiter in die Natur zieht, der begibt sich auf den etwas anspruchsvollen aber gut ausgeschilderten Rundweg hinauf zum Köhlerplatz. Hier erklärt eine Tafel den Aufbau eines Köhlermeilers und informiert über das traditionelle Köhlerhandwerk. Im 20. Jahrhundert sicherte die Herstellung von Holzkohle die Energieversorgung der hiesigen Stahlindustrie.

Meiler

Ruheplatz auf der Kuckuckslei

Vom Köhlerplatz führt der Weg zum Naturdenkmal Kuckuckslei. Gönnen Sie sich einen Blick vom Felsen hinunter ins Walluftal, bevor Sie den Rückweg antreten. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Wambach. Es geht nur noch bergab. Ein weiteres highlight liegt auf dem Rückweg am Wegesrand.

Kuckuckslei

Die Kuckuckslei-Mühle

Bevor Sie das Museum erreichen, stossen Sie auf ein jüngst errichtetes Denkmal. Hier stand einst eine weitere Walluftal-Mühle, deren Fundamente erst kürzlich freigelegt wurden. Ein Modell eines Wasserrades steht stellvertretend für die Mühle. Der Ort lädt den Besucher erneut zum Verweilen ein.


Die Entdeckung der Kuckucksleimühle



Wasserrad
Ein Ort der Entspannung
Am 21. Mai 2021 förderten Ausgrabungen das Fundament der Kuckuckslei-Mühle hervor. Von da an war klar, dieser historische Ort soll wieder belebt werden.


Geschichte und Literatur zum Mühlenmuseum


Chronik
Die Chronik
Ein erster Bericht über die Wambacher Mühle stammt aus dem Jahr 1756. Wendel Künstler hat die Konzession zum Bau einer Partiermühle erhalten.



Muehle
Mühlen an der Walluf
Schon früh wusste der Mensch das Wasser für seine Zwecke zu nutzen.


Service

Route
Map
Anreise
Wie erreichen Sie das Wambacher Mühlenmuseum?
Kontakt
Personen
Formular
So nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kamera
webcam
Webcam
Lifebilder vom Mühlenmuseum.
Seitenlinks
webcam
Verlinkte Seiten
Das könnte Sie auch interessieren.

Was uns noch wichtig ist

Das Wambacher Mühlenmuseum ist Dienstags bis Sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.
Montags geschlossen.
Der Eintritt ist frei. Durch eine Spende tragen Sie zum Unterhalt des Wambacher Mühlenmuseums bei.
Belassen Sie es nicht bei einen virtuellen Rundgang. Es gibt tausend Gründe, warum Sie das Wambacher Mühlenmuseum besuchen sollten.
Wenn Sie einen Besuch als Einzelperson, Familie oder in Gruppen planen und Sie eine fachliche Führung durch das Mühlenmuseum wünschen, so empfehlen wir eine rechtzeitige, vorherige Anmeldung.