Schon früh wusste der Mensch das Wasser für seine Zwecke zu nutzen. Bereits im Altertum wurde das Grundprinzip der Mahlmühle entwickelt und die Technik immer weiter perfektioniert. Die wassergetriebenen Mühlen nahmen dem Menschen schwere und mühsame Arbeit ab.
|
Eine Schleifmühle wurde ebenso mit der Wasserkraft der Walluf angetrieben wie Papiermühlen, Gipsmühlen und Sägemühlen. Lange Zeit prägten zwischen Oberwalluf und Niederwalluf die Walk- und Lohmühlen das Bild. Hier sind die Tuch und das Leder bearbeitet worden. Die Lagebezeichnungen Lohwiese und Walkenberg erinnern heute noch daran.
|